Datenschutzerklärung
Hinweise zur Datenverarbeitung im Rahmen des Betreuungsverhältnisses
- Verantwortliche Stelle für die Datenerhebung
Kindertagespflege Monti Pfiffikus
Veronika Tews, Fuhrenweg 2b, 38518 Gifhorn, Deutschland
monti-fiffikus@web.de
+49 (0) 176 444 81925 - Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren
Verwendung
a) Beim Besuch der Webseite
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister (Ionos) gehostet. Der Einsatz des Hosters
erfolgt im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung des Online-Angebots
durch einen professionellen Anbieter.
Der Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner
Leistungspflicht erforderlich ist.
Als Hoster wird eingesetzt: IONOS SE, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur.
Beim Aufrufen meiner Webseite www.monti-pfiffikus.com werden durch den auf Ihrem
Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server gesendet.
Diese Informationen werden temporär im sogenannten Logfile gespeichert.
Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten
Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der aufgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt,
- verwendeter Browser und gff. das Betriebssystem Ihres Rechners
Die genannten Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet: - Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbau der Webseite,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Webseite,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität,
- weitere administrative Zwecke.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. F DSGVO. Mein
berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.
b) Bei Nutzung des Kontaktformulars
Bei Fragen jeglicher Art haben Sie die Möglichkeit, mit mir über ein auf der Website
bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen eMail-
Adresse erforderlich, damit ich weiß, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten
zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit mir erfolgt nach Art.6 Abs.1 S.1
lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von mir erhobenen personenbezogenen Daten
werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht, wenn Sie zur Löschung
aufrufen, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die
Datenspeicherung entfällt, z.B. nach Erledigung der gestellten Anfragen.
c) Bei Abschluss eines Betreuungsvertrags
Wenn Sie mit mir einen Betreuungsvertrag abschließen, erhebe ich folgende Informationen: - Anrede, Vornamen, Nachnamen (sowohl der Sorgeberechtigten als auch des/der
Tageskind(er), - Geburtstag des Kindes,
- eine gültige eMail-Adresse,
- Anschrift,
- Telefonnummern (Festnetz und /oder Mobilfunk)
- Masernimpfstatus des Kindes,
- Betreuungsrelevante Erkrankungen / Allergien des Kindes, Gewohnheiten des Kindes
(Elternfragebogen Kindertagespflege der Familien für Kinder gGmbH)
Dies sind Informationen, die für die Betreuung Ihres Kindes im Rahmen des
Betreuungsverhältnisses notwendig sind.
Die Erhebung erfolgt, - um Sie als Vertragspartner identifizieren zu können,
- um Ihr Kind ordnungsgemäß und verantwortungsvoll betreuen zu können,
- zur Korrespondenz mit Ihnen,
- zur Rechnungsstellung,
- zur Abwicklung der öffentlichen Förderung mit dem zuständigen Träger der öffentlichen
Jugendhilfe, - für die Meldung zur gesetzlichen Unfallversicherung,
- zur Erfüllung der gesetzlichen Pflicht aus §33 Infektionsschutzgesetz (IfSG).
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S lit. b DSGVO zu
den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des und für die beidseitige Erfüllung
von Verpflichtungen aus dem Betreuungsvertrag erforderlich.
Die für die Kinderbetreuung von mir erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum
Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht (10 Jahre) gespeichert und danach gelöscht, es sei
denn, dass ich nach Art. 6 Abs. 1 lit. c aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen
Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren
Speicherung verpflichtet bin und Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6
Abs. 1 S 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
- Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden
aufgeführten Zwecken findet nicht statt:
Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung des
Betreuungsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an
Dritte weitergegeben.
Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe:
- an die zuständigen Träger der öffentlichen Jugendhilfe im Rahmen der öffentlichen
Förderung der Kindertagespflege, - an die Finanzbehörden im Rahmen der Einkommenssteuererklärung der
Tagespflegeperson, - an die Sozialversicherungsträger (Kranken- und Rentenversicherung) im Rahmen der
Feststellung der Versicherungspflicht der Tagespflegeperson und - an das Gesundheitsamt zum Zwecke des Nachweises des Masernimpfstatus.
Die weitergebenden Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken
verwendet werden.
- Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber mir
zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass ich die Datenverarbeitung, die auf dieser
Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf, - gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen
Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke,
die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber
denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das
Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder
Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern
diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten
Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen
zu deren Einzelheiten verlangen, - gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder
Vervollständigung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, - gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen
Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie
Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus
Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, - gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die
Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten
nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, - gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben,
in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die
Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und - gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel
können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder
Arbeitsplatzes oder meiner Kindertagespflegestelle wenden.
- Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6
Abs. 1 lit.f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür
Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine eMail an
monti-fiffikus@web.de - Datensicherheit
Bei einem Website-Besuchs wird das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in
Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt
wird, verwendet. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des
Browsers von http:// auf https:// wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht
von Dritten mitgelesen werden.
Stand: Mai 2024